Messtechnik und Probenehmer für betriebliches Abwasser
Volle Kontrolle über die Abwassereinleitung ins Kanalnetz
Indirekteinleiter: Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Industrie, sei es als Produktionsmittel, Prozesswasser oder Kühlwasser. Mittelständische Betriebe können je nach Branche beträchtliche Mengen an belastetem Abwasser erzeugen.
Industrielles Abwasser: Im Unterschied zu häuslichem Abwasser weist industrielles Abwasser branchen- oder betriebsspezifische Eigenheiten auf. Für einen Betrieb kann es wünschenswert oder – aufgrund der Entwässerungssatzung oder dem Wasserrechtsbescheid – gar notwendig sein, automatische Probenehmer zu installieren. Unsere stationären und mobilen Probenehmer aus dem Hause Efcon ziehen in bestimmten Abständen automatisch Proben und füllen diese in Behälter ab. Anschließend werden diese Proben ins Labor gebracht, um sie auf physikalische, biologische und/oder chemische Parameter zu untersuchen.
Optimierung der Abwasserbehandlung: Mit unseren Online-Messgeräten optimieren Sie die Vorbehandlung Ihres Abwassers und erfüllen die Dokumentationspflichten. Unsere Messtechnik ermöglicht schnelles, korrektes Reagieren sowie automatisches Regeln, Steuern und Dosieren, um Produktionsspitzen ohne Vorwarnung zu bewältigen.
Leistungsfähige Abwasserüberwachung: Die Messtechnik von GIMAT umfasst robuste Sensoren und Online-Analysatoren für unbehandeltes und vorbehandeltes Abwasser:
- pH-Wert
- Temperatur
- Leitfähigkeit
- Trübung und TS-Gehalt
- Ammonium NH4-N
- Nitrat NO3-N
- Gesamtstickstoff TN oder Nges
- Phosphat und Phosphor
- Organische Belastung: CSB und TOC
- Schwermetalle
- Durchfluss
Gemacht für industrielle Anforderungen: Auf industriellen Anlagen hat ein störungsfreier Langzeitbetrieb hohen Stellenwert. Folgende Eigenschaften zeichnen Gerätetechnik aus dem Hause GIMAT aus:
- Langlebigkeit auch unter rauen Umgebungsbedingungen
- Für schwieriges Abwasser mit hohem Feststoffgehalt geeignet
- Einfache und schnelle Wartung
- Passgenaue und reibungslose Integration in bestehendes Umfeld
- Automatische Reinigung der Sonden auf Wunsch, spart Zeit und Wartungsaufwand
Kosten und Risiken senken: Beispiele, wie Betriebe durch den Einsatz von Messtechnik ihre Kosten und Risiken senken, gibt es viele. Indirekteinleiter geben ihr Abwasser über die lokale Kanalisation in eine kommunale Kläranlage ab. Kommunale Entwässerungssatzungen sehen für gewerbliches Abwasser von Indirekteinleitern sehr oft Grenzwerte vor. Eine zu große Belastung könnte sonst eine unvorbereitete kommunale Kläranlage überlasten.
Ferner sind manchmal bei hohen Konzentrationen sog. Starkverschmutzerzuschläge an die Kommune zu entrichten. Das am häufigsten für die Abrechnung benutzte Kriterium ist der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB).
Überschreitungen, die zur Abrechnung eines Starkverschmutzerzuschlags führen, gilt es zu vermeiden. Indirekteinleiter betreiben oft im eigenen Betrieb eine Vorbehandlung mit ausgewählten Anlagen und Behandlungsschritten. Diese Vorbehandlung mit z. B. Neutralisation, Flotation oder Fällung hat das Abwasser so vorzubereiten, dass es bedenkenlos abgegeben werden kann. Für die Kontrolle, was aus der Produktion rauskommt und was in den Kanal eingeleitet wird, bietet der Online-Analysator ECOMETRIX von GIMAT GmbH Liquid Monitoring die richtige Lösung.
Schutz der öffentlichen Kanalisation: Zu saure pH-Werte schädigen den Beton der öffentlichen Kanalisation. Außerdem kann nur mit regelmäßiger Überwachung festgestellt werden, ob die hauseigene Vorbehandlung wirksam genug ist. Die pH-Messung mit den verschmutzungsunempfindlichen Elektroden pH 722 Z-3-gel zeigt Ihnen zuverlässig den Status Ihres abgegebenen Abwassers.
Kontinuierliche Überwachung des pH-Werts: Mit einer kontinuierlichen Überwachung des pH-Werts schützen Sie:
Die öffentliche Kanalisation vor allmählicher Zerstörung, die bereits bei pH-Werten unter 6 auftritt.
Die Mikroorganismen in der biologischen Abwasserreinigung vor schädlichen pH-Wert-Schwankungen.
Beispiel Frachtberechnung: Mit einem Durchflussmesser bestimmen Sie – statt einer Schätzung zu Ihren Lasten – die tatsächliche jährliche Abwassermenge. Mit einer kontinuierlichen CSB-Messung ermitteln Sie die Belastungen Ihres Abwassers. Zusammen mit der Menge erhalten Sie so die genaue CSB-Fracht, die mit der Kommune abzurechnen ist. Viele Fälle aus der Praxis zeigen, dass sich Messtechnik zur Abwasserüberwachung in kürzester Zeit amortisiert.
Weitere Beispiele aus der Industrie
Temperaturmessung: Speziell bei Brauereien darf Wasser nicht wärmer als 30~35°C sein, da dies sonst die Betonkorrosion begünstigen würde.
Trübungsmessung: die Effizienz von Filtrationsprozessen zu überwachen und sicherzustellen, dass das Wasser frei von Schwebstoffen ist. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass durch die kontinuierliche Trübungsmessung der Einsatz von Fällungs- und Flockungsmitteln präzise dosiert werden kann, was die Betriebskosten erheblich senkt.
Leitfähigkeitsmessung: Die Leitfähigkeit ist ein essenzieller Parameter zur Bewertung der Wasserqualität in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung.
Datenübertragung und Dokumentation
Zur Aufzeichnung bieten sich Datenlogger oder Schreiber an. Direkt von GIMAT in Ihre Messanlage integriert, lassen sich damit Nachweispflichten zuverlässig und dauerhaft erfüllen.
Optimierung der Abwasserüberwachung – papierlos und effizient mit LoRaWAN: In vielen Industriebetrieben ist die Überwachung von Abwassermessstellen eine Herausforderung, insbesondere bei älteren Bestandsbauten ohne vorhandene Kabelinfrastruktur. Die Folge: Daten werden oft immer noch lokal mit Papierschreibern oder Bildschirmschreibern erfasst – umständlich, zeitaufwendig und dezentral.
Mit LoRaWAN lösen Sie diese Probleme. Die energieeffiziente Funktechnologie ermöglicht es, Messwerte wie z. B. pH-Wert, Temperatur oder Leitfähigkeit kabellos selbst aus Abwasserschächten und anderen schwer zugänglichen Bereichen zu übertragen. Die Daten werden zentral gespeichert und sind jederzeit verfügbar – egal, ob im Leitstand oder unterwegs.
Ihre Vorteile im Überblick:
Zentralisierung: Alle Abwasserdaten an einem Ort für bessere Übersicht, schnellere Entscheidungen und ständigen Zugriff auf die Daten.
Zeit- und Kostenersparnis: Keine manuelle Abholung von Daten erforderlich, keine „analoge“ Dokumentation mehr.
Flexibilität: Auch ältere Anlagen lassen sich problemlos nachrüsten. Fast unbegrenzte Erweiterbarkeit.
Zuverlässigkeit: Große Übertragungsreichweite, selbst durch dicke Wände möglich.
Ein Beispiel: Im Außenbereich eines Industriebetriebs können Messdaten aus einem Abwasserschacht automatisch an ein zentrales, im Betriebsgebäude platziertes Gateway übertragen werden. Von dort gelangen sie mittels LAN oder LTE in eine Cloud, wo sie sicher gespeichert und analysiert werden können – ideal für Prozessoptimierung und die Dokumentation über die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
LoRaWAN ermöglicht eine einfache, zuverlässige und kabellose Datenübertragung – die perfekte Lösung für die Digitalisierung Ihrer Abwasser-Messtechnik. Gerne sind wir bei GIMAT bei Auswahl und Lieferung der Hardware sowie Einrichtung des Gesamtsystems behilflich.