Warum der pH-Wert unbedingt ständig gemessen werden sollte
Der pH-Wert eines wassermischbaren Kühlschmierstoff sagt maßgeblich etwas über dessen allgemeinen Zustand aus und darüber, was gerade in ihm vorgeht. Ein zu hoher pH-Wert deutet auf einen zu hohen Ölanteil hin. Ebenso kann dies ein Anzeichen für den Eintrag von alkalischen Fremdstoffen sein, wie Reinigern, die für die Reinigung der Maschine oder von Bauteilen verwendet werden. Ein zu niedriger pH-Wert deutet auf einen zu niedrigen Öl-Gehalt im Kühlschmierstoff (KSS) hin, kann jedoch auch schwerwiegende Gründe wie Bakterienbefall oder den Eintrag von sauren Medien wie Reinigern als Ursache haben. Ebenso kann auch saures Anmischwasser der Grund für einen zu niedrigen pH-Wert sein. Der pH-Wert eines KSS wird daher durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Einige dieser Ereignisse treten jedoch nicht schleichend auf, sondern schlagartig. Mit herkömmlichen Handmessungen können diese nicht zeitnah festgestellt werden, um rechtzeitig darauf zu reagieren. Wesentlicher Bestandteil eines modernen Fluidmanagements ist daher die automatische online-Überwachung des pH-Werts.
Komplettsystem LUBRI-pH
Das LUBRI-pH überwacht den pH-Wert von wassergemischtem KSS, im Dauerbetrieb und in Echtzeit. Es besteht im wesentlichen aus:
- ölbeständiger pH-Elektrode
- Durchlusszelle und Schlauchanschlüssen
- Messumformer
- Montageplatte
Messprinzip pH-Messung
Die Messung des pH-Wert beruht auf der Messung der Wasserstoff-Ionen in einer Lösung oder Emulsion. Je nach Konzentration der Wasserstoffionen ändert sich die von der pH-Sonde ausgegebene Spannung, die dann von einem Messumformer in den pH-Wert umgerechnet wird. Kern einer optimal funktionierenden Messung ist jedoch die Elektrode.
KSS-Anwendung stellt besondere Anforderungen an Elektroden
Der dauerhafte Einsatz einer pH-Elektrode stellt an diese hohe Anforderungen. Insbesondere führen Öl-Anteile über 1% sowie die für die Metallverarbeitung typischen Fremdstoffe und Verschmutzungen bei herkömmlichen pH-Elektroden zu einem hohen Reinigungsaufwand. Deshalb sollten im KSS dauerhaft nur Elektroden eingesetzt werden, die auf diese besonderen Bedingungen abgestimmt sind.
Langlebige und wartungsfreundliche Elektrode
Unser spezieller Sondentyp pH 722 KSS bewährt sich in einer Vielzahl von Anlagen zur automatischen Echtzeitüberwachung. Elektroden des Typs pH 722 KSS sind wartungsarm und haben sehr gute Messeigenschaften. Somit eignen sie sich für den Dauereinsatz speziell in ölhaltigen und verschmutzten Medien.
Darüber hinaus bestechen die Elektroden aus dem Hause GIMAT durch ihre Langzeitstabilität. Somit reduziert sich die Notwendigkeit, eine Messwertdrift durch eine manuelle Kalibration auszugleichen, auf ein Minimum. Das senkt die Betriebskosten und macht das LUBRI-pH zu einem sehr wirtschaftlichen Messsystem.
Weitere Einbauarten zur inline-Messung
Das Lubri-pH kommt anschlussfertig mit Durchflussarmatur, vorbereitet zur Wandmontage.
Alternativ kann die pH-Elektrode pH 722 KSS in eine Rohrleitung eingebaut werden. GIMAT bietet Ihnen hierfür jegliches Zubehör, u. a. Durchflussarmaturen zum Einbau der Elektrode. Ebenso auch Rohrleitungsteile.
Mit Hilfe spezieller Armaturen kann die pH 722 KSS auch in offenen Behältern wie Tanks eingebaut werden. Die passenden Halterungen liefern wir ebenso.
Intuitive Bedienung des Messumformers möglich
Ein Messumformer wird benötigt, damit der Anwender eine von Zeit zu Zeit notwendige Driftkorrektur durch eine Kalibration mit Lösungen bekannter pH-Werte durchführen kann. Der Messumformer besticht hierbei durch seine intuitive Menüführung, was seine Bedienung sehr komfortabel macht. Ein grosses Display erlaubt das sichere Ablesen der Momentanwerte. Diese werden darüber hinaus über eine analoge Schnittstelle als 4-20 mA-Strom ausgegeben. Ebenso ist eine Schnittstelle RS 485 vorhanden für die digitale Übertragung als Modbus-Protokoll. Damit ist eine Anbindung an eine höhere Steuerungsebene wie z. B. dem Prozessleitsystem problemlos möglich.
Kabellose Datenfernübertragung möglich
Wir unterstützen Anwender sowie Dienstleister beim Fluidmanagement. Damit diese immer den Überblick über den Zustand eines KSS haben, bietet GIMAT auch zuverlässige und bewährte Komponenten zur Fernübertragung an. Je nach kundenspezifischen Anforderung realisieren wir internetbasierte Lösungen, sei es kabelgebunden oder per GSM oder über LoRa/LoRaWAN.
Online-Anbindung an Fluidmanagement-Software
GIMAT ist weltweit eines der wenigen Unternehmen, das für den KSS-Bereich ganzheitliche Lösungen bestehend aus Messtechnik, Übertragungstechnik sowie Dokumentations- und Auswertungssoftware anbietet. Zusammen mit unserer Fluidmanagement-Software FLUIDAS können wir Ihnen ein durchgängiges IoT-System bieten, das Ihre pH-Messwerte in einer sicheren Cloud-Lösung visualisiert, dokumentiert und analysiert.
Vorteile
Datenblatt herunterladen